Der Infopodcast des Forschungsverbundes GEOSTOR aus CDRmare. In diesem Podcast beschäftigen wir uns gemeinsam im Gespräch mit verschiedenen Experten mit Offshore-CCS und setzen uns mit den Themen und Fragen auseinander, die für die Umsetzung eines CO2-Speichervorhabens unter der deutschen Nordsee eine Rolle spielen.
Moderation: Kristin Hamann, Produktion: Ole Duggen
Folge 0
In dieser Folge 0 möchten wir ein paar Informationen rund um dem Podcast vermitteln, den Forschungsverbund GEOSTOR und dessen Ziele vorstellen und darüber sprechen, mit welchen Themen genau wir uns in diesem Podcast auseinandersetzen werden.
März 2023
Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube. Mehr erfahren
Im Gespräch mit Prof. Dr. Klaus Wallmann betrachten wir in dieser Folge das CCS-Verfahren im Detail: Von der Planung bis hin zum Prozess der CO2-Einspeisung. Dabei gehen wir auf Fragen ein, wie CCS funktioniert, wo genau und wie viel CO2 eigentlich gespeichert werden kann und geben einen Überblick über den Forschungsverbund GEOSTOR sowie andere CDR-Methoden (Carbon Dioxide Removal). Zudem gibt Prof. Wallmann auch einen Einblick zu der Frage, warum es bisher kein CCS in Deutschland gibt.
März 2023
Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube. Mehr erfahren
Wenn das in den Meeresboden eingespeiste CO2 wieder austritt, ist von einer Leckage die Rede. Viele Untersuchungen zeigen, dass 99% des gespeicherten CO2 auf Dauer im Speicher bleiben. Prof. Dr. Klaus Wallmann erklärt, warum dies der Fall ist, wie eine Leckage genau entstehen kann und mit welchen Umweltauswirkungen zu rechnen ist, wenn es zu einer Leckage kommt. Zudem greift er auf, wann man von einem Blowout spricht, wie sich diese vermeiden lassen und bei der CO2-Speicherung eher unwahrscheinlich sind.
März 2023
Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube. Mehr erfahren
Monitoring ist ein essenzieller Teil des CCS Verfahrens – also die Überwachung eines Gebietes, in welchem CO2 gespeichert wird. Aber wie sieht ein Monitoring-Plan aus, was ist vor, während und nach der CO2 Speicherung wichtig zu beachten. Welche Umweltfaktoren sind zu berücksichtigen und welche Rolle spielen Mini-Erdbeben? Prof. Dr. Klaus Wallmann klärt über die Details von Monitoring auf.
März 2023
Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube. Mehr erfahren