Podcast „CCS – Was ist das?“

Der Infopodcast des Forschungsverbundes GEOSTOR aus CDRmare. In diesem Podcast beschäftigen wir uns gemeinsam im Gespräch mit verschiedenen Experten mit Offshore-CCS und setzen uns mit den Themen und Fragen auseinander, die für die Umsetzung eines CO2-Speichervorhabens unter der deutschen Nordsee eine Rolle spielen.

Außerdem werden diese Folgen in Anchor.fm gelistet, so dass sie auf allen Podcast-Plattformen wie Spotify, Apple Podcasts, Google Podcasts, Stitcher, Overcast und Pocket Case heruntergeladen und angehört werden können.

Moderation: Kristin Hamann, Produktion: Ole Duggen

Trailer

In dieser Folge 0 möchten wir ein paar Informationen rund um dem Podcast vermitteln, den Forschungsverbund GEOSTOR und dessen Ziele vorstellen und darüber sprechen, mit welchen Themen genau wir uns in diesem Podcast auseinandersetzen werden.

Juni 2023

Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von YouTube. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.

Mehr Informationen

Folge 1

CCS Allgemein

Im Gespräch mit Prof. Dr. Klaus Wallmann betrachten wir in dieser Folge das CCS-Verfahren im Detail: Von der Planung bis hin zum Prozess der CO2-Einspeisung. Dabei gehen wir auf Fragen ein, wie CCS funktioniert, wo genau und wie viel CO2 eigentlich gespeichert werden kann und geben einen Überblick über den Forschungsverbund GEOSTOR sowie andere CDR-Methoden (Carbon Dioxide Removal). Zudem gibt Prof. Wallmann auch einen Einblick zu der Frage, warum es bisher kein CCS in Deutschland gibt.

Juni 2023

Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von YouTube. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.

Mehr Informationen

Folge 2

Leckagen

Wenn das in den Meeresboden eingespeiste CO2 wieder austritt, ist von einer Leckage die Rede. Viele Untersuchungen zeigen, dass 99% des gespeicherten CO2 auf Dauer im Speicher bleiben. Prof. Dr. Klaus Wallmann erklärt, warum dies der Fall ist, wie eine Leckage genau entstehen kann und mit welchen Umweltauswirkungen zu rechnen ist, wenn es zu einer Leckage kommt. Zudem greift er auf, wann man von einem Blowout spricht, wie sich diese vermeiden lassen und bei der CO2-Speicherung eher unwahrscheinlich sind.

Juni 2023

Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von YouTube. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.

Mehr Informationen

Folge 3

Monitoring

Monitoring ist ein essenzieller Teil des CCS Verfahrens – also die Überwachung eines Gebietes, in welchem CO2 gespeichert wird. Aber wie sieht ein Monitoring-Plan aus, was ist vor, während und nach der CO2 Speicherung wichtig zu beachten. Welche Umweltfaktoren sind zu berücksichtigen und welche Rolle spielen Mini-Erdbeben? Prof. Dr. Klaus Wallmann klärt über die Details von Monitoring auf.

Juni 2023

Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von YouTube. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.

Mehr Informationen

 

 

Folge 4

Passives Monitoring

In der 4.  Podcastepisode geht es um das passive Monitoring bei der Speicherung von CO2. Im Gespräch mit Dr. Florian Schmid von der Firme K.U.M. Umwelt- und Meerestechnik Kiel GmbH erfahren wir,  wie genau das passive Monitoring funktioniert, was der Unterschied zwischen passivem und aktivem Monitoring ist und welche Sicherheitsaspekte das passive Monitoring genau beiträgt.

Oktober 2023

Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von YouTube. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.

Mehr Informationen

 

 

Folge 5

Verlassene Bohrlöcher

In der gesamten Nordsee gibt es schätzungsweise 20.000 Bohrlöcher. Viele davon werden nicht mehr genutzt und werden somit als „verlassen“ bezeichnet. An diesen Bohrlöchern können weiterhin Gasaustritte vorkommen. Im Sommer 2022 hat Matthias Haeckel 121 Bohrlöcher in der Nordsee wissenschaftlich untersucht. In der 5. Folge von „CCS – Was ist das?“ erzählt er, weshalb die Berücksichtigung verlassener Bohrlöcher bei der Planung von CO2-Speicherung wichtig ist. Ebenso wird erörtert, wie Bohrlöcher eigentlich erforscht werden und welche Maßnahmen ergriffen werden können, um das Risiko von CO2-Leckagen zu vermindern.

November 2023

Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von YouTube. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.

Mehr Informationen

 

Folge 6

CCS – darf man das? Rechtliche Aspekte der CO2-Speicherung

In dieser Folge unterhalten wir uns mit Prof. Dr. Alexander Proelß über die rechtlichen Aspekte der CO2-Speicherung unter der deutschen Nordsee, einschließlich des Genehmigungsprozesses, der Zuständigkeiten zwischen Bund und Ländern sowie der Umweltauswirkungen. Sie beleuchten die Rolle von wissenschaftlichen Erkenntnissen und Umweltverträglichkeitsprüfungen sowie die Herausforderungen bei der Überwachung und langfristiger Sicherheit. Außerdem wird die Haftung für potenzielle Risiken und Schäden behandelt sowie die Relevanz von CCS-Projekten angesichts des Klimawandels betont.
Ein wichtiger Hinweis: Das Gespräch wurde aufgezeichnet, bevor das Bundeswirtschaftsministerium Ende Februar 2024 einen Entwurf zur Überarbeitung des Kohlendioxid-Speicherungsgesetz vorlegte.

April 2024

Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von YouTube. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.

Mehr Informationen

Folge 7

Hochdruckexperimente: Prozesse im marinen Untergrund simulieren

In dieser Folge geht es um Hochdruckexperimente im Kontext von CCS (Carbon Capture and Storage). Dr. Christian Deusner erklärt, wie diese Experimente dazu beitragen, die Prozesse der CO2-Speicherung zu verstehen und potenzielle Risiken zu minimieren. Wir erfahren, wie die Untersuchungen die Eigenschaften des Untergrunds, wie mechanische, thermische, chemische und hydraulische Aspekte, unter verschiedenen Bedingungen erforschen. Diese Erkenntnisse sind entscheidend, um die Sicherheit und Effizienz der CO2-Speicherung zu verbessern und sicherzustellen, dass das CO2 dauerhaft im Untergrund verbleibt. Darüber hinaus diskutieren wir die Übertragbarkeit der Ergebnisse auf andere Formationen und Standorte sowie Fortschritte in der Experimentation mit Sandstein. Auch die Bedeutung wissenschaftlicher Vorarbeiten und die gesellschaftliche Debatte über CCS werden beleuchtet. Schließlich werfen wir einen Blick auf die nächsten Schritte nach den aktuellen Messungen und erste Beobachtungen zur Reaktion des Materials auf CO2-Einspritzungen.

April 2024

Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von YouTube. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.

Mehr Informationen

Folge 8

Einblick in den Untergrund: Modellierung dynamischer Speicherkapazitäten

In dieser Folge sprechen wir mit Professor Dr. Sebastian Bauer von der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel über das Thema dynamische Speicherkapazität einer möglichen Speicherlokation. Wir erfahren, wie er und sein Team durch Modellierung die optimale Nutzung der Speicherkapazität ermittelt und welche technischen sowie geologischen Herausforderungen dabei gemeistert werden müssen. Im Gespräch erläutert er den Nutzen der dynamischen Modellierung für Überwachungsstrategien und geht auch auf die Frage ein, ob CCS unter dem Meeresboden ein Risiko für das Trinkwasser ist.

Juni 2024

Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von YouTube. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.

Mehr Informationen